Tag 1 des Praxis-Seminars mit Anke Lehne Thema: JKT Jagdkontrolltraining

  • 29. Juni 2024: 10:00 - 17:00 Uhr
    "Alter Wirt, Bachwörth 2, 82275 Emmering", Praxis auf dem Gelände der anda Hundeschui,

  • Anerkannt als Fortbildungsveranstaltung durch die TäK Niedersachsen und Schleswig-Holstein

     

    Eine Anmeldung gilt für beide Tage. Das Seminar ist nicht einzeln buchbar.

    Preis aktive Teilnahme: 230,00€
    Preis passive Teilnahme: 150,00€ 
    Alle Preise verstehen sind inkl. 19% MwSt. (Essen und Trinken sind nicht inkludiert.)

    Seminar: „Jagdkontrolltraining kompakt – vom Umgang mit jagdlich ambitionierten Hunden“

    Ist Jagdverhalten gleichbedeutend mit Problemverhalten oder gibt es eine Chance auf einen problemlosen Umgang mit hundlichem Jagdverhalten?

    Unerwünschtes Jagdverhalten ist eines der am häufigsten in Hundeschulen genannten Probleme, das Hundehalter mit ihren Vierbeinern haben. Doch was der Mensch als Problem sieht ist eigentlich völlig normales Hundeverhalten. Denn der Hund ist ein Beutegreifer, die Jagd eine ganz ursprüngliche Verhaltensweise, die der Mensch zudem bei einigen Rassen noch extra hervorgezüchtet hat.

    Welche Möglichkeiten hat man nun im Umgang mit seinem Hund, damit dieses „Problem“ möglichst weder zu Unfällen noch zu lebenslanger Leinenpflicht führt? Welche Übungen und welche Hilfsmittel sind für welche Hunde sinnvoll und für welche weniger?

    Dieses Seminar gibt Ihnen Informationen über Jagdverhalten im Allgemeinen zum besseren Verständnis, warum ein Hund wie reagiert und wie er bedürfnisgerecht ausgelastet werden kann.

    Es wird ein Überblick gegeben, was alles zum Jagdkontrolltraining dazu gehört, wie die Themen teils ineinandergreifen oder aufeinander aufbauen. Mit welchen Hilfsmitteln und Trainingstricks man einzelne Übungen aufbauen kann.

    Dabei geht es um Themen wie Beziehung, Kommunikation, Erregungskontrolle, Impulskontrolle, Signalkontrolle, Belohnungsmöglichkeiten, Einbindung der Veranlagung und der Bedürfnisse des Hundes, Grenzen, die Arbeit mit verschiedenen Leinen und Hilfsmitteln, Übungen, Tricks und Kniffe.

    In zwei Tagen ist es verständlicher Weise völlig unmöglich, alle angesprochenen Dinge bis ins kleinste Detail zu erläutern, gar bestehende Probleme zu kurieren. Vielmehr geht es darum den Teilnehmer einen umfassenden Überblick zu verschaffen, damit sie sich und ihren Hund samt gemeinsamen Trainingsstand besser einschätzen können und so wissen, wo sie in Zukunft weiter dran arbeiten müssen.

    Die Referentin Anke Lehne ist Diplom Biologin, Inhaberin einer Hundeschule in Gaildorf, Jägerin und Jagdhundeführerin. Durch den von ihr praktizierten und gelehrten Umgang mit dem Hund bietet sich für viele Hundeführer die Möglichkeit, das Jagdverhalten des Hundes auch ohne Starkzwangmittel oder Parforcedressur kontrollierbar zu bekommen, indem sie zu einem erfolgreichen Team mit ihrem Hund werden.

    Dieses Seminar soll Einblicke verschaffen und Handlungsalternativen aufzeigen, eine dauerhafte Kurierung bestehender Jagdprobleme ist im Rahmen eines solchen Seminars verständlicher Weise regulär nicht möglich.

    Da es nicht darum geht, das Jagdverhalten zu unterdrücken oder gar abzutrainieren, eignet sich das Seminar auch für Jäger und ihre Hunde.


    Für diese Veranstaltung können keine Buchungen mehr entgegengenommen werden. Die Buchungsfrist ist vorbei.