AUSGEBUCHT Tag 1 des 2 tägigen Seminars mit Thomas und Ina Baumann zum Thema: schwacher Hund sucht starken Menschen

  • 1. Juni 2024: 10:00 - 17:00 Uhr
    "Alter Wirt, Bachwörth 2, 82275 Emmering", Praxis auf dem Gelände der anda Hundeschui,

  • Die passiven Plätze sind ausgebucht. Aufnahme auf Warteliste möglich.

    Die Anmeldung gilt für beide Tage! 

    Bei Buchung bitte aktive oder passive Teilnahme angeben.

    Um effektiv arbeiten zu können ist die TN-Zahl für aktive und passive Teilnahme begrenzt.

    Preis für beide Tage passiv: 190,00€   Essen und Getränke nicht inkludiert

    Preis für beide Tage aktiv: 240,00€     Essen und Getränke nicht inkludiert

    Bis zu 5 Seminarteilnehmer können aktiv mit ihren Vierbeinern das Seminar begleiten.

    Eventuell vorliegende gesundheitliche Probleme (tiermedizinisch) sind vor(!) einer aktiven Teilnahme beim jeweiligen Veranstalter anzuzeigen.

    Vom Umgang mit sozialen Ängsten und Unsicherheiten bei Hunden, sowie bei Schwächen gegenüber nicht sozialer Einflüsse.

    THEMEN

    • Genetische Dispositionen
    • Gesundheitliche Störungen
    • Einflüsse / Stressoren (sozial u. non sozial)
    • Erfahrungsdefizite
    • Unter-, Überforderung
    • Angst, Furcht, Unsicherheit
    • Introvertiertheit / Extrovertiertheit
    • Stimmungsübetragungen
    • Umgangsstrategien, -methoden, Hilfsmittel

    Ein Seminar, das neben den Haltern von Hunden vor allem auch Hundetrainer und Verhaltensberater anspricht.
    Die Teilnehmer des Seminars werden im Rahmen einer eingehenden theoretischen Schulung mit dem körper- und lautsprachlichen Repertoire ängstlicher / unsicherer Hunde vertraut gemacht. Im Anschluss erfolgen praxisorientierte
    Verhaltensbeurteilungen unter Einbeziehung der teilnehmenden Vierbeiner. Nach einer analytischen Nachbereitung der dabei erfolgten Videoaufnahmen, erfolgen erste Trainingseinheiten.
    Schwerpunkte sind dabei insbesondere die Möglichkeiten einer sozialen und vor allem kompetenten Einflussnahme des betreuenden Hundebesitzers. Dies unter der Zielsetzung einer mittel- und langfristigen Verhaltensstabilisierung.
    Neben dem persönlichen Auftreten des betroffenen Hundebesitzers (modifizierte Körper-, Lautsprache) finden methodische Strategien ebenso Berücksichtigung wie unterstützende Hilfsmittel.

    Sogenannte No Goes werden ebenfalls im Seminarrahmen erläuternd besprochen.