Ausgebucht: 2-tägiges Seminar – Tag 1 – mit Thomas und Ina Baumann zum Thema: Methoden der Hundeerziehung – zwischen Tradition und Moderne

  • 19. Juli 2025: 10:00 - 17:00 Uhr
    "Alter Wirt, Bachwörth 2, 82275 Emmering", Praxis auf dem Gelände der anda Hundeschui,

  • Ausgebucht - Warteliste möglich

    2-tägiges Seminar mit Thomas und Ina Baumann zum Thema: Methoden der Hundeerziehung - zwischen Tradition und Moderne

    Harmonie und Missverständnisse in der Mensch-Hund-Beziehung auf der Grundlage erzieherischer Methoden-Vielfalt

    Ausgebucht: Preis: 210,00 € - Warteliste möglich
    Der Preis versteht sich inkl. 19% MwSt. Essen und Trinken sind nicht inkludiert.

    Im Praxisteil schnappt sich Thomas, unter den anwesenden Teilnehmern mit ihren Hunden, spontan einige heraus... um mit diesen vor Ort zu arbeiten.
    Also bringt gerne euren Hund und euer Erziehungs-Thema mit...

    Die Anmeldung für Tag 1 gilt für beide Tage: 19.07. & 20.07.2025.

    Themen:

    • Lerngrundlagen – formales/soziales Lernen
    • Materielle und soziale Verstärker
    • Innenfokus / Außenfokus
    • Beziehung und Bindung
    • Lebensqualität für Zwei- und(!) Vierbeiner
    • „Zauberformel“ Ruhe schafft Zufriedenheit
    • Das „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“-Syndrom
    • Von „alten Zöpfen“ und „neuen Irrtümern“
    • Erziehung im Krisen- und Konfliktmanagement

    Es gab wohl seit unserer Zeitrechnung noch nie eine Zeitphase, in der sich Menschen darüber einig waren, wie Erziehung am besten funktioniert.
    Weder im Umgang mit Kindern, noch im Umgang mit Hunden.
    Sanft oder hart, tolerant oder streng.
    Interessant ist dabei, dass auch sehr konträre Erziehungsstile im Ergebnis sowohl „gute“ als auch „schlechte“ Menschen in unserem moralischen Sinne geschaffen haben.
    Ebenso interessant ist aber auch, dass eine ausschließlich auf Toleranz basierende Erziehung nicht automatisch mehr Lebensqualität bedeuten muss, als eine auf Strenge und strikter Disziplin basierenden Erziehung.
    Traditionalisten verdammen gerne die Moderne und argumentieren damit, dass es früher viel weniger Problemhunde gegeben habe, als heute.
    Liebhaber der Moderne vergleichen die Vorgehensweisen der Traditionalisten mit „alten Zöpfen“ die es unbedingt abzuschneiden gilt.
    Doch da gibt es noch eine dritte Gruppe, die sich mit der Modernisierung der Tradition beschäftigt und deshalb auf die effektiven Strategien beider Erziehungsphilosophien zurückgreift.
    Die Tradition wird nur in Teilen abgeschafft und mit Inhalten der Modernen verbunden. Ein zukunftsweisender Weg, der den Schwerpunkt des Seminars bildet.